Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Zwischen Tür und Angel, zwischen Kind und Kegel, zwischen Eltern und Fachkräften, zwischen Kolleginnen und Vorgesetzten: im pädagogischen Alltag an der Grundschule wird häufig das Wichtigste in kurzer Zeit ausgetauscht. Gerade in diesen alltäglichen Situationen kommt es oft zu Kommunikationsproblemen.
Warum und wie entstehen sie? Wie funktioniert eigentlich Kommunikation? Was bedeutet das für die Praxis in der OGS?
In diesem Seminar erhalten Sie hilfreiches Basiswissen aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft und einen Einblick in die Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg. In verschiedenen Übungen beschäftigen wir uns mit Wahrnehmung, Interpretation und aktivem Zuhören und gehen immer auch der Frage nach, wie Sie die neuen Erkenntnisse in der pädagogischen Arbeit praktisch nutzen können.