Die nächsten Termine
Alle Termine
Souverän reagieren auf Stammtischparolen und Polemik
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtischparolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden. Das Seminar bietet praktische Techniken zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
„Herausforderungen in der Kommunikation als Mitarbeiter*in der Pflege, Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft bewältigen.“
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Workshop 1 von 2
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung, Teil 2
Geschlossene Veranstaltung.
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung, Teil 2
Geschlossene Veranstaltung.
„Herausforderungen in der Kommunikation als Mitarbeiter*in der Pflege, Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft bewältigen.“
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Workshop 2 von 2
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach
Elterngespräche - kompetent und zielführend
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung (2 Termine)
Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischen Kräften braucht es konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche – ohne professionelle Kommunikation geht es nicht.
Alle Menschen kommunizieren jedoch sehr unterschiedlich. Und auf schwierige Gesprächsinhalte reagieren manche emotional oder mit Abwehrmechanismen. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation. Wie leite und führe ich ein Elterngespräch professionell und kompetent bis zum Schluss? Wie kann ich Eltern auch bei unangenehmen Themen gut begegnen?
In diesem Seminar erarbeiten wir uns konkrete und praxiserprobte Kenntnisse zu folgenden Schwerpunkten:
• Grundsätzlicher Aufbau eines Elterngespräches
• Professionelles Vorgehen in der Kommunikation mit Eltern
• Gesprächsführung beginnen & behalten
• Hilfen und Methoden für (schwierige) Gespräche
• Abwehrmechanismen von Eltern
Durch die Vermittlung dieser Inhalte werden Sie konkret und praxisnah dabei unterstützt, mit den unterschiedlichen Eltern und Situationen souverän umgehen zu können.
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Bildungsforum Leverkusen
Interkulturelle Kompetenz in der OGS-Betreuung
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung
Schlagfertigkeit in der OGS
Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie es sich eigentlich wünschen. Jede/r kennt die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können.
Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen und ausprobieren, die für Ihren Alltag nützlich sind.
Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Kompetente und zielführende Elterngespräche
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche sind die Basis für eine vertrauensvolle und gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Menschen kommunizieren sehr unterschiedlich und auch öfters emotional. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.
Für manche Eltern ist es schwierig, zu hören, dass ihre Kinder z. B. auffälliges Verhalten zeigen und reagieren entsprechend mit Abwehrmechanismen. Es ist wichtig, Eltern „abzuholen“ und durch das Gespräch zu leiten.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns:
• Professionelles Vorgehen
• Gesprächsführung beginnen & behalten
• Pädagogisches Handeln hinterfragen
• Hilfen und Methoden für (schwierige) Elterngespräche
Das Seminar kann die Teilnehmenden dabei konkret und praxisnah unterstützen, mit den unterschiedlichen Eltern souverän umgehen zu können.
Achtsamkeit: “Kannst du mal eben…sich selbst und anderen Grenzen setzen”
Ein Angebot für ehrenamtlich Tätige und Interessierte
Im Ehrenamt/in der beruflichen Arbeit/im privaten Umfeld gibt es vielfältige und manchmal auch herausfordernde Aufgaben und Situationen. Sie begegnen vielleicht Menschen, die um Unterstützung bitten oder auch mit emotionalen Themen befasst sind, die vielleicht nicht gerne die Verantwortung für Ihre Angelegenheiten übernehmen wollen oder können.
Bei allem Engagement und Hilfsbereitschaft ist es wichtig, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und auch zu berücksichtigen. In allen sozialen Bereichen, aber oft auch im familiären Umfeld - werden wir häufig angefragt oder meinen selbst, „mal eben“ diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder Aufträge annehmen zu müssen.
Wir wollen uns an diesem Abend die alltäglichen „Fallen“ anschauen, die uns selbst die Energien rauben bzw. uns unter Druck setzen und erste Lösungsansätze finden.
Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus, Hauptstr. 66, 51503 Rösrath
Sie können Kontakt aufnehmen über: bettina.thiemeyer@erzbistum-koeln.de
Telefon: 02205 - 8940370
Mobil: 0151 - 56 52 16 99
Konsequentes Verhalten in der OGS-Betreuung
Kinder brauchen klar kommunizierte Regeln – sie können nicht wissen, welches Verhalten wir von Ihnen erwarten. Konsequenzen in der pädagogischen Betreuung von Grundschulkindern zeigen immer eine Reaktion auf das Verhalten des Kindes.
Ihre Reaktion richtet sich hierbei nie auf die ganze Person. Bestenfalls ergeben sich die Konsequenzen als logische Folge des Verhaltens des Kindes und nicht als willkürliche „Strafe“.
Als Betreuungskraft fällt es Ihnen vielleicht nicht immer leicht, konsequent zu bleiben oder dabei nicht zu emotional zu werden.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns Konsequenzen als logische Folge kindlichen Verhaltens und sprechen darüber, wie Sie diese in Ihrem OGS-Alltag umsetzen können.
Sie können sich hier informieren und anmelden: Familienforum Köln Deutz Mülheim, 0221 88 04 40, E-Mail: info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung (Teil 1)
Geschlossene Veranstaltung.
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung (Teil 2)
Geschlossene Veranstaltung.
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung, Teil 1
Geschlossene Veranstaltung.
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung, Teil 1
Geschlossene Veranstaltung.
“Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen”
Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit Anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Kindes ein zentraler Faktor. Kita und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:
• Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen
• Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten
• Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens
• Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet
• Andere Abwehrmechanismen von Eltern
• Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher/innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)
In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns gemeinsam Lösungsansätze und -wege, die wir auch an diesem Tag an Fallbeispielen ausprobieren werden.
Sie können sich hier anmelden: Ev. Familien- u. Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreises Leverkusen
Wie sag´ ich´s der Kollegin/dem Kollegen?
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung - ein Angebot für (stellv.) OGS-Leitungskräfte
In Ihrer Rolle als (stellv.) OGS-Leitung wollen oder müssen Sie Ihre Mitarbeitenden auf Verhaltensweisen o. ä. ansprechen, die im beruflichen Kontext schwierig sind. Beispielsweise wenn die Kollegin/der Kollege bestimmte Kinder bevorzugt oder ablehnt, sich nicht professionell verhält, mit Eltern unangemessen kommuniziert oder scheinbar nur die angenehmen Dinge erledigen will.
Wie spreche ich das an, ohne die betroffenen Mitarbeitenden zu verletzen oder bloßzustellen? Ohne die Beziehung zu riskieren und trotzdem noch (oder gerade deshalb) weiterhin arbeitsfähig mit ihr/ihm zu bleiben?
In diesem Workshop üben wir an Ihren praktischen Beispielen, wie Sie wirkungsvoll, sachlich und angemessen positive wie negative Rückmeldung geben können.
"Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen"
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung (Kiga).
Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Kindes ein zentraler Faktor. Kiga und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:
• Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen
• Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten
• Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens
• Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet
• Andere Abwehrmechanismen von Eltern
• Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher*innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)
In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns praxisnah Ansätze, wie Sie unangenehme Themen ansprechen und mit verschiedenen Situationen in Elterngesprächen umgehen können.
Schlagfertigkeit in der OGS/Kita: Umgang mit der eigenen Sprachlosigkeit
Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS/Kita kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie eigentlich wollen und sprachlos sind. Das geschieht besonders dann, wenn wir überrascht über die Aussagen und emotional betroffen sind.
Wir alle kennen die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können. In der Betreuung von Kindern kommunizieren Sie mit vielen verschiedenen Beteiligten - oft auch unter Zeitdruck. Da bleibt nicht viel Raum, über eine schnelle Reaktion nachzudenken.
Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen, die für Ihren Alltag nützlich sind.
Sie können sich anmelden beim Bildungswerk des Gemeinnützigen Kinderwerks Baronsky GmbH, Bonn
Angemessener Umgang mit Konflikten in der OGS
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Professionelle Kommunikation im Umgang mit zu Pflegenden u. deren Angehörigen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung für Pflegefachkräfte
Workshop 3 von 3
In den Workshops geht es um eine Ausgewogenheit zwischen Zugewandtheit und Abgrenzung, Umgang mit Provokationen, Konflikten und herausforderndem Verhalten.
Die geplanten drei Einheiten sind so aufgebaut, dass neben der Wissensvermittlung und Selbstreflexion, konkrete Fälle aus der Praxis besprochen und geübt werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und im nächsten Workshop ihre Erfahrungen zu teilen.
Professionelle Kommunikation im Umgang mit zu Pflegenden u. deren Angehörigen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung für Pflegefachkräfte
Workshop 2 von 3
In den Workshops geht es um eine Ausgewogenheit zwischen Zugewandtheit und Abgrenzung, Umgang mit Provokationen, Konflikten und herausforderndem Verhalten.
Die geplanten drei Einheiten sind so aufgebaut, dass neben der Wissensvermittlung und Selbstreflexion, konkrete Fälle aus der Praxis besprochen und geübt werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und im nächsten Workshop ihre Erfahrungen zu teilen.
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung
Geschlossene Veranstaltung.
“Wie sag´ ich´s der Kollegin, dem Kollegen?”
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Der zweite Termin findet statt am Donnerstag, 05.12.24 von 08:15 - 11:30 Uhr.
Dieses Angebot ist auch gedacht für Gruppenleitungen in der OGS.
Wie kann ich unbequeme Wahrheiten konstruktiv ansprechen? Im beruflichen Miteinander gibt es manchmal Situationen, die muss man professionell aufgreifen, beispielsweise wenn andere Mitarbeitende bestimmte Kinder bevorzugen oder ablehnen, wenn sie sich vielleicht bei Eltern unangemessen in den Vordergrund drängen oder scheinbar nur die Sahnehäppchen abstauben wollen.
Wie spreche ich das an, ohne die Kollegin/den Kollegen zu verletzen oder bloßzustellen? Ohne unsere Beziehung zu riskieren und trotzdem noch (oder gerade deshalb) weiterhin arbeitsfähig mit ihr/im zu bleiben?
In diesem Workshop loten wir die Balance zwischen Ihren eigenen Bedürfnissen und denen Ihrer Umwelt aus und erarbeiten uns eine förderliche und professionelle Kommunikation für solche Situationen. Sie können so neue Ansatzpunkte für mehr Arbeitszufriedenheit und eine konstruktive Arbeitsatmosphäre finden.
Sie können sich hier anmelden: FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
Professionelle Kommunikation im Umgang mit zu Pflegenden u. deren Angehörigen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung für Pflegefachkräfte
Workshop 1 von 3
In den Workshops geht es um eine Ausgewogenheit zwischen Zugewandtheit und Abgrenzung, Umgang mit Provokationen, Konflikten und herausforderndem Verhalten.
Die geplanten drei Einheiten sind so aufgebaut, dass neben der Wissensvermittlung und Selbstreflexion, konkrete Fälle aus der Praxis besprochen und geübt werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und im nächsten Workshop ihre Erfahrungen zu teilen.
“Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen”
Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit Anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Kindes ein zentraler Faktor. Kita und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:
• Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen
• Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten
• Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens
• Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet
• Andere Abwehrmechanismen von Eltern
• Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher/innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)
In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns gemeinsam Lösungsansätze und -wege, die wir auch an diesem Tag an Fallbeispielen ausprobieren werden.
Sie können sich hier anmelden: Ev. Familien- u. Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreises Leverkusen
Kommunikation mit Eltern in der pädagogischen Arbeit
Geschlossene Veranstaltung
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung (Teil 2)
Geschlossene Veranstaltung.
Kompetent und zielorientiert Elterngespräche führen
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Der zweite Termin findet statt am Dienstag, 12.11.24 von 08:15 - 11:30 Uhr.
Gerade die Pandemie hat die Einführung und Nutzung von Medien im Schul-/OGS-Betrieb, aber auch bei den Kindern zu Hause deutlich mehr in den Mittelpunkt gestellt.
Konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche sind die Basis für eine vertrauensvolle und gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Menschen kommunizieren sehr unterschiedlich und auch öfters emotional. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.
Wie leite und führe ich ein Elterngespräch professionell und kompetent bis zum Schluss? Wie kann ich Eltern auch bei unangenehmen Themen begegnen?
In diesem Seminar erarbeiten wir uns konkrete und praxiserprobte Kenntnisse zu folgenden Schwerpunkten:
Professionelles, strukturiertes Vorgehen
Gesprächsführung beginnen & behalten
Hilfen und Methoden für (schwierige) Elterngespräche
Das Seminar will Sie dabei konkret und praxisnah unterstützen, mit den unterschiedlichen Eltern und Situationen souverän umgehen zu können.
Hier können Sie sich anmelden: FamilienForum Köln Deutz Mülheim
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach
Elterngespräche - kompetent und zielführend
Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischen Kräften braucht es konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche – ohne Kommunikation geht es nicht.
Alle Menschen kommunizieren jedoch sehr unterschiedlich. Und auf schwierige Gesprächsinhalte reagieren manche emotional oder mit Abwehrmechanismen.
Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.
Wie leite und führe ich ein Elterngespräch professionell und kompetent bis zum Schluss? Wie kann ich Eltern auch bei unangenehmen Themen gut begegnen?
In diesem Seminar erarbeiten wir uns konkrete und praxiserprobte Kenntnisse zu folgenden Schwerpunkten:
Professionelles Vorgehen in der Kommunikation mit Eltern
Gesprächsführung beginnen & behalten
Hilfen und Methoden für (schwierige) Gespräche
Durch die Vermittlung dieser Inhalte werden Sie konkret und praxisnah dabei unterstützt, mit den unterschiedlichen Eltern und Situationen souverän umgehen zu können.
Sie können sich anmelden beim Bildungswerk des Gemeinnützigen Kinderwerks Baronsky GmbH, Bonn
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung (Teil 1)
Geschlossene Veranstaltung.
Klartext! Besser Auskommen im Team
Teams an Kita, OGS und Schulen bestehen häufig aus sehr unterschiedlichen Menschen, die alle wiederum unterschiedliche Rollen, Aufgaben und Zielsetzungen haben – da ist es nicht immer leicht, konstruktiv und entspannt zu bleiben.
Im Gegenteil, manchmal ist die Zusammenarbeit und Kommunikation im multiprofessionellen Team so kräftezehrend und herausfordernd, dass Frust und Konflikte an der Tagesordnung sind.
Wie kann ich mir selbst – und damit dem ganzen Team – hierbei helfen?
Mit folgenden Inhalten möchten wir alle Teilnehmenden möglichst praxisnah dabei unterstützen, in herausfordernden Teamstrukturen besser zurechtzukommen:
Rollenerwartungen und Zielsetzungen
Hierarchie und „Augenhöhe“ in Teams
Klare, offene und reflektierte Kommunikation im Team
Innere Antreiber und ihre möglichen Auswirkungen auf die Teamarbeit
Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
Sie können sich anmelden beim Bildungswerk des Gemeinnützigen Kinderwerks Baronsky GmbH, Bonn
Herausfordernde Situationen in der OGS (Kollegiale Fallberatung)
Dieser Workshop greift ausschließlich Ihre praktischen und konkreten Beispiele aus der OGS-Praxis auf. Auf Grund der Rahmenbedingungen in den OGS bleibt häufig wenig Zeit, schwierige oder belastende Situationen zu besprechen - hierfür möchten wir Ihnen gerne den Raum bieten. An diesem Vormittag wollen wir neue Lösungen und einen anderen Blick auf die verschiedenen Bereiche der OGS ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um schwierige Situationen mit Kindern, Eltern oder mit dem Team handelt.
Sie können sich hier anmelden: FamilienForum Köln Deutz Mülheim
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Konfliktfähigkeit wird niemandem in die Wiege gelegt. Und weil Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Gefühle und Standpunkte haben, ist eine komplett konfliktlose Gesellschaft leider nicht möglich. Das wird auch Tag für Tag im Miteinander an Kita, OGS oder Grundschule deutlich sichtbar.
Woran wir alle jedoch arbeiten können, ist der Umgang mit Konflikten und die Art miteinander zu kommunizieren.
In diesem Einführungsseminar lernen Sie das Konzept der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg kennen. Ziel dieses Konzeptes ist ein wertschätzendes Miteinander, das für die Beteiligten eine friedliche und kreative Konfliktlösung ermöglicht.
Aufbauend auf der Idee Rosenbergs werden wir erste Möglichkeiten für die konkrete Umsetzung im pädagogischen Alltag erarbeiten.
Hierfür nutzen wir Beispiele aus dem Ihrem beruflichen Alltag, damit alle Teilnehmenden durch das Seminar möglichst praxisnah unterstützt werden.
Sie können sich anmelden beim Bildungswerk des Gemeinnützigen Kinderwerks Baronsky GmbH, Bonn