Die nächsten Termine
Alle Termine
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Bildungsforum Leverkusen
Ehrenamt im Ruhestand
Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand eröffnet neue Freiheiten und neue Möglichkeiten. Ehrenamtliches Engagement bietet eine sinnstiftende und bereichernde Gelegenheit, die eigenen Talente und Erfahrungen weiterhin einzubringen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre neue Lebensphase aktiv gestalten können, indem Sie ein Ehrenamt finden, das genau zu Ihnen passt - mit voller Flexibilität bei Zeiteinsatz und Aufgabenwahl.
Unsere Referentin, eine erfahrende Expertin mit langjähriger Praxis auch im Bereich des Ehrenamts, gibt wertvolle Impulse - gleichzeitig profitieren Sie vom Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ähnliche Überlegungen und Perspektiven mitbringen.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Workshop und erste Schritte zu einer erfüllenden, vielleicht neuen Aufgabe ganz nach Ihrem Geschmack!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie können sich anmelden bei der Ehrenamts-Akademie Oberbergischer Kreis
Achtsamkeit: “Kannst du mal eben…sich selbst und anderen Grenzen setzen”
Ein Angebot für ehrenamtlich Tätige und Interessierte
Im Ehrenamt/in der beruflichen Arbeit/im privaten Umfeld gibt es vielfältige und manchmal auch herausfordernde Aufgaben und Situationen. Sie begegnen vielleicht Menschen, die um Unterstützung bitten oder auch mit emotionalen Themen befasst sind, die vielleicht nicht gerne die Verantwortung für Ihre Angelegenheiten übernehmen wollen oder können.
Bei allem Engagement und Hilfsbereitschaft ist es wichtig, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und auch zu berücksichtigen. In allen sozialen Bereichen, aber oft auch im familiären Umfeld - werden wir häufig angefragt oder meinen selbst, „mal eben“ diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder Aufträge annehmen zu müssen.
Wir wollen uns an diesem Abend die alltäglichen „Fallen“ anschauen, die uns selbst die Energien rauben bzw. uns unter Druck setzen und erste Lösungsansätze finden.
Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus, Hauptstr. 66, 51503 Rösrath
Sie können Kontakt aufnehmen über: bettina.thiemeyer@erzbistum-koeln.de
Telefon: 02205 - 8940370
Mobil: 0151 - 56 52 16 99
Selbstfürsorge: Umgang mit „immer mehr“ in der OGS!
Die Arbeit mit Grundschulkindern in der OGS ist mit großer Verantwortung verbunden. Kinder werden in ihrer Entwicklung als auch im sozialen Miteinander begleitet und unterstützt. Die Anforderungen steigen stetig, die Rahmenbedingungen sind oft ungünstig und es fehlt Personal. Häufig führt dies zu einer Überforderung auf allen Ebenen.
In Ihrer Rolle als (Gruppen-) Leitungskraft sind Sie gefordert, die Abläufe zu sichern. Gleichzeitig haben alle den Anspruch, hohe Qualität in der Kinderbetreuung anzubieten. Hier ist es wichtig, unter diesem Druck auch Selbstfürsorge zu betreiben.
In diesem Workshop erarbeiten wir uns Möglichkeiten, unsere Haltung an die Gegebenheiten anzupassen, klar und effizient zu kommunizieren, Mitarbeitende mitzunehmen/aufzufangen und uns selbst gut in den Blick zu nehmen.
Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen
Achtsamkeit: „Kannst Du mal eben…“ – Sich selbst und anderen Grenzen setzen!
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung - Ein Angebot für (stellv.) OGS-Leitungskräfte
In der Rolle als (stellv.) Leitungskraft einer OGS gibt es vielfältige und herausfordernde Aufgaben/ Situationen. Sie sind nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für Eltern zentrale Ansprechpartner*in, wenn es um Einarbeitung, (Führungs-)Fragen, schwierige Situationen mit Kindern und Gesprächsbedarf mit Eltern geht.
Bei allem Engagement ist es wichtig, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und auch zu berücksichtigen. In allen sozialen Bereichen – so auch in einer OGS - werden wir häufig angefragt oder meinen selbst, „mal eben“ diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder „Aufträge“ annehmen zu müssen.
Wir wollen uns im Workshop die alltäglichen „Fallen“ anschauen, die uns selbst die Energien rauben bzw. uns unter Druck setzen und gemeinsam Lösungswege erarbeiten.
Professionelle Kommunikation im Umgang mit zu Pflegenden u. deren Angehörigen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung für Pflegefachkräfte
Workshop 3 von 3
In den Workshops geht es um eine Ausgewogenheit zwischen Zugewandtheit und Abgrenzung, Umgang mit Provokationen, Konflikten und herausforderndem Verhalten.
Die geplanten drei Einheiten sind so aufgebaut, dass neben der Wissensvermittlung und Selbstreflexion, konkrete Fälle aus der Praxis besprochen und geübt werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und im nächsten Workshop ihre Erfahrungen zu teilen.
Professionelle Kommunikation im Umgang mit zu Pflegenden u. deren Angehörigen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung für Pflegefachkräfte
Workshop 2 von 3
In den Workshops geht es um eine Ausgewogenheit zwischen Zugewandtheit und Abgrenzung, Umgang mit Provokationen, Konflikten und herausforderndem Verhalten.
Die geplanten drei Einheiten sind so aufgebaut, dass neben der Wissensvermittlung und Selbstreflexion, konkrete Fälle aus der Praxis besprochen und geübt werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und im nächsten Workshop ihre Erfahrungen zu teilen.
Wiedersehen: "Im besten Alter...die späten Berufsjahre positiv gestalten"
Geschlossene Veranstaltung für die Teilnehmenden des Bildungsurlaubs im November 2023
Professionelle Kommunikation im Umgang mit zu Pflegenden u. deren Angehörigen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung für Pflegefachkräfte
Workshop 1 von 3
In den Workshops geht es um eine Ausgewogenheit zwischen Zugewandtheit und Abgrenzung, Umgang mit Provokationen, Konflikten und herausforderndem Verhalten.
Die geplanten drei Einheiten sind so aufgebaut, dass neben der Wissensvermittlung und Selbstreflexion, konkrete Fälle aus der Praxis besprochen und geübt werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und im nächsten Workshop ihre Erfahrungen zu teilen.
Im besten Alter: Die späten Berufsjahre positiv gestalten
Bildungsurlaub über drei Tage (ohne Übernachtung).
Die Veranstaltung findet an zwei weiteren Tagen, am 14. und 15.11.2023 jeweils von 09:00 - 15:45 Uhr statt.
Sie stehen mitten im Leben, haben viel erreicht und noch Einiges vor sich. Sie verfügen über Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen in vielen Bereichen des Lebens. Älter zu sein, kann eine große Ressource werden/sein. Sie überlegen, welchen Herausforderungen Sie sich stellen wollen? Was Sie gerne angehen möchten? Aber auch, was Sie nicht mehr tun wollen?
In diesem Bildungsurlaub sind Sie herzlich eingeladen, sich auf eine Entdeckungsreise zu Ihren individuellen Potentialen und Ressourcen zu begeben, um die weiteren Berufsjahre bewusst und mit Selbstvertrauen zu gestalten. Im gemeinsamen Austausch gehen wir der Frage nach, wie wir unser Älterwerden empfinden und wie wir mit den sich stetig verändernden Anforderungen an den Arbeitsplatz umgehen.
Ergänzend zum fachlichen Input lernen Sie Methoden und Übungen kennen, die Ihnen helfen können, Ihre Stärken zu nutzen, selbstsicher und konstruktiv in Konfliktsituationen aufzutreten und aktiv/bewusst die Phasen der Veränderung zu meistern.
Sie können sich hier anmelden:
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach
Im besten Alter! Die späten Berufsjahre positiv gestalten
Dieses Seminar besteht aus zwei Abenden. Der zweite Termin findet statt am Mittwoch, 24.04.24 von 18:00 - 21:15 Uhr.
Sie stehen mitten im Leben, haben viel erreicht und noch Einiges vor sich. Sie verfügen über Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen in vielen Bereichen des Lebens. Älter zu sein, kann eine große Ressource werden/sein. Sie überlegen, welchen Herausforderungen Sie sich stellen wollen? Was Sie gerne angehen möchten? Aber auch, was Sie nicht mehr tun wollen?
In diesem Seminar sind Sie herzlich eingeladen, sich auf eine Entdeckungsreise zu Ihren individuellen Potentialen und Ressourcen zu begeben, um die weiteren Berufsjahre bewusst und mit Selbstvertrauen zu gestalten. Im gemeinsamen Austausch gehen wir der Frage nach, wie wir unser Älterwerden empfinden und wie wir mit den sich stetig verändernden Anforderungen an den Arbeitsplatz umgehen.
Ergänzend zum fachlichen Input lernen Sie Methoden und Übungen kennen, die Sie unterstützen, Ihre Stärken zu nutzen, selbstsicher und konstruktiv die Phasen der Veränderung zu meistern.
Sie können sich anmelden beim Kath. Bildungsforum Leverkusen
Im besten Alter: Die späten Berufsjahre positiv gestalten
Bildungsurlaub über drei Tage (ohne Übernachtung).
Die Veranstaltung findet an zwei weiteren Tagen, am 30.11 und 01.12.2023 jeweils von 09:00 - 15:45 Uhr statt.
Sie stehen mitten im Leben, haben viel erreicht und noch Einiges vor sich. Sie verfügen über Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen in vielen Bereichen des Lebens. Älter zu sein, kann eine große Ressource werden/sein. Sie überlegen, welchen Herausforderungen Sie sich stellen wollen? Was Sie gerne angehen möchten? Aber auch, was Sie nicht mehr tun wollen?
In diesem Bildungsurlaub sind Sie herzlich eingeladen, sich auf eine Entdeckungsreise zu Ihren individuellen Potentialen und Ressourcen zu begeben, um die weiteren Berufsjahre bewusst und mit Selbstvertrauen zu gestalten. Im gemeinsamen Austausch gehen wir der Frage nach, wie wir unser Älterwerden empfinden und wie wir mit den sich stetig verändernden Anforderungen an den Arbeitsplatz umgehen.
Ergänzend zum fachlichen Input lernen Sie Methoden und Übungen kennen, die Ihnen helfen können, Ihre Stärken zu nutzen, selbstsicher und konstruktiv in Konfliktsituationen aufzutreten und aktiv/bewusst die Phasen der Veränderung zu meistern.
Sie können sich hier anmelden:
Widerstandsfähig im Leben und Beruf: Selbstwirksamkeit und die Überzeugung, Situationen beeinflussen zu können
Im Verlauf unseres Lebens erwarten uns auch Herausforderungen, schwierige Situationen, manchmal auch Krisen. Es ist gut, sich dann auf die eigenen Stärken besinnen zu können und das Gefühl zu haben, Situationen nicht nur hilflos ausgeliefert zu sein. Z. B. die Pandemie und auch das aktuelle Kriegsgeschehen geben vielen Menschen das Gefühl, hilflos zu sein.
Uns begegnen immer wieder Menschen, die mit Krisen gut umgehen können, aber auch diejenigen, die sich nicht vorstellen können, etwas an ihrer Situation verändern zu können. Es ist nicht nur eine Frage der eigenen Belastbarkeit, sondern auch die Frage nach dem Optimismus, mit dem wir nach individuellen Lösungen suchen können.
In diesem Workshop werden wir erarbeiten, wie wichtig es ist, selbst wirksam sein zu können und mit welch kleinen Schritten dies schon zu schaffen ist.
Sie können sich beim Kath. Bildungsforum Leverkusen anmelden.
Resilienz - Umgang mit Gefühlen bei Kindern in der OGS
Dieses Seminar besteht aus zwei Terminen. Der zweite Termin findet statt am Freitag, 10. November 2023 von 08:15 - 11:30 Uhr.
Der Umgang mit den Grundgefühlen Wut, Trauer und Freude spielt bei der Entwicklung der Kinder eine wesentliche Rolle. Einerseits gilt es für uns Erwachsene, Kinder dabei zu unterstützen, diese Gefühle zuzulassen, andererseits auch die sozial emotionalen Kompetenzen zu stärken, damit die Kinder in unserer Gesellschaft bzw. ihren Gruppen zurechtkommen.
Das Selbstwertgefühl eines Kindes steht in einem starken Wechselspiel zwischen Erleben sowie Kontrollvermögen der eignen Emotionen und der Reaktion der Umwelt darauf. Für ein Kind ist dies ein schwieriges und sehr sensibles "Terrain", auf dem es sich bewegen lernen muss.
Wir wollen uns im Seminar praxisnah und konkret mit den Faktoren und Instrumenten beschäftigen, die ein gutes und stabiles Selbstwertgefühl und den positiven Umgang mit den Gefühlen begünstigen. Dieses Seminar erfordert zu Beginn eine Phase der Selbstreflexion zum Thema.
Sie können sich hier anmelden: FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
Respektvolles Miteinander und angemessene Kommunikation im Team
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
In Teams ist die Kommunikation ein wesentlicher Faktor, der zu einem guten Miteinander beitragen kann. Hier kann es aber auch zu Missverständnissen oder unklaren Situationen kommen. In diesem Seminar beleuchten wir die Kommunikation unter folgenden Gesichtspunkten:
· Diversität und Bedürfnisse im beruflichen Kontext
· Respektvoller und wertschätzender Umgang: Wie geht das?
· Nähe & Distanz im beruflichen Miteinander
· Sich abgrenzen und „Nein“ sagen können
· Die eigenen Bedürfnisse und Wünsche angemessen kommunizieren
Powerfrau, Mutter, Modell ... und wo bleibe ich?
Unterschiedliche Rollen und Erwartungen können Frauen erdrücken: Tagsüber im Beruf erfolgreich, abends und am Wochenende die perfekte Mutter, für den Ehemann die attraktive TOP-Frau, die sorgende Tochter, die zuhörende Freundin. Sportlich und gepflegt, immer gut gelaunt.
Geht das überhaupt?
Sie können sich hier anmelden!
Meine Rolle als Gruppenleitung – ein besonderes Spannungsfeld.
Dieses Angebot ist gedacht für Gruppenleitungen in der OGS.
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Der zweite Termin findet statt am Donnerstag, 31. August 2023, 18:00 - 21:15 Uhr.
Manchmal gestaltet es sich im Alltag schwierig, einerseits Gruppenleitung, aber auch Kollegin/ Kollege zu sein. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen OGS-Leitung, Team, Eltern und manchmal auch Schule.
Wir wollen gemeinsam im geschützten Rahmen besprechen, wie Sie den Drahtseilakt zwischen den verschiedenen Rollen gut für sich meistern können. Über theoretischen Input hinaus, schauen wir uns konkrete Beispiele aus Ihrer beruflichen Praxis an.
Das Seminar kann Ihnen dazu verhelfen, Ihre Rolle als Gruppenleitung besser zu definieren und sich sicherer Ihren täglichen Aufgaben zu stellen.
Sie können sich hier anmelden: FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
Interkulturelle Kompetenz in der OGS-Betreuung
Geschlossene Veranstaltung über Zoom.
Hochsensibel im Beruf
Im Berufsleben treffen unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander. Dabei sind das Empfinden und die Bedürfnisse von hochsensiblen Beschäftigten wenig bekannt.
Im Arbeitsumfeld der Betroffenen werden diese oft als „überempfindlich“, sonderbar und manchmal auch als etwas „unheimlich“ wahrgenommen. Dabei bringen diese Menschen großartige Ressourcen mit in ein Team.
In diesem Seminar werden wir uns mit den Merkmalen von Hochsensibilität, den Empfindungen und den damit verbundenen Bedürfnissen befassen.
Dann gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie diese besonderen Fähigkeiten einerseits gut beruflich genutzt werden können, aber auch, wie Hochsensible sich selbst schützen können vor einer falschen Bewertung durch andere.
Sie können sich hier anmelden:
Kath. Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 - 936390 - E-Mail: info@fbs-gladbach.de
Achtsamkeit: “Kannst Du mal eben - sich selbst und anderen Grenzen setzen”
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen.
Der zweite Termin findet statt am Dienstag, 21. März 2023 von 18:30 bis 21:45 Uhr.
Es geschieht so häufig, dass wir angefragt werden oder selber meinen, „mal eben“ diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder Aufträge annehmen zu müssen. Gerade im sozialen, kirchlichen oder pädagogischen Tätigkeitsumfeld wird oft wohltätiges Verhalten erwartet oder das eigene Rollenverständnis kennt keine Grenzen.
In diesem Seminar wollen wir uns die alltäglichen „Fallen“ anschauen, die uns selbst die Energien rauben oder uns unter Druck setzen. Wir werden auch der Frage nachgehen, wie wir unsere Grenzen und Ressourcen besser im Blick halten können.
Sie können sich hier anmelden: Kath. Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach
Transidentität - was ist das überhaupt?
In unserer Gesellschaft unterscheiden wir immer noch überwiegend in weiblich und männlich. Viele Menschen kommen mit „Transidentität“ wenig oder gar nicht in Berührung. In unserer Gesellschaft ist geschlechtliche Vielfalt immer noch ein Tabu. Ursache hierfür sind meist mangelnde Erfahrung, fehlendes Wissen und natürlich auch die Normen, die uns in unserer eigenen Geschichte vermittelt wurden.
In diesem Workshop erfahren Sie etwas über die Hintergründe und unterschiedlichen Facetten von Transidentität. Und wir gehen der Frage nach, wie und was wir alle zum besseren Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt beitragen können.
Kurs-Nr. U2WB104 - hier können Sie sich anmelden: AWO Familienseminar Leverkusen
Resilienz - Umgang mit Gefühlen und Förderung des Selbstwertgefühls
Geschlossene Veranstaltung
Der Umgang mit den Grundgefühlen Wut, Trauer und Freude spielt bei der Entwicklung der Kinder eine wesentliche Rolle. Einerseits gilt es für uns Erwachsene, Kinder dabei zu unterstützen, diese Gefühle zuzulassen, andererseits auch die sozial emotionalen Kompetenzen zu stärken, damit die Kinder in unserer Gesellschaft bzw. ihren Gruppen zurechtkommen.
Das Selbstwertgefühl eines Kindes steht in einem starken Wechselspiel zwischen Erleben sowie Kontrollvermögen der eignen Emotionen und der Reaktion der Umwelt darauf. Für ein Kind ist dies ein schwieriges und sehr sensibles "Terrain", auf dem es sich bewegen lernen muss.
Wir wollen uns im Seminar praxisnah und konkret mit den Faktoren und Instrumenten beschäftigen, die ein gutes und stabiles Selbstwertgefühl und den positiven Umgang mit den Gefühlen begünstigen. Dieses Seminar erfordert zu Beginn eine Phase der Selbstreflexion zum Thema.
“Kannst Du mal eben…”: Sich selbst und anderen Grenzen setzen”
Es geschieht so häufig, dass wir angefragt werden oder selber meinen, „mal eben“ diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder Aufträge annehmen zu müssen. Gerade im sozialen, kirchlichen oder pädagogischen Tätigkeitsumfeld wird oft wohltätiges Verhalten erwartet oder das eigene Rollenverständnis kennt keine Grenzen.
In diesem Seminar wollen wir uns die alltäglichen „Fallen“ anschauen, die uns selbst die Energien rauben oder uns unter Druck setzen. Wir werden auch der Frage nachgehen, wie wir unsere Grenzen und Ressourcen besser im Blick halten können.
Sie können sich hier anmelden: FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
Resilienz - Umgang mit Gefühlen und Förderung des Selbstwertgefühls
Geschlossene Veranstaltung
Der Umgang mit den Grundgefühlen Wut, Trauer und Freude spielt bei der Entwicklung der Kinder eine wesentliche Rolle. Einerseits gilt es für uns Erwachsene, Kinder dabei zu unterstützen, diese Gefühle zuzulassen, andererseits auch die sozial emotionalen Kompetenzen zu stärken, damit die Kinder in unserer Gesellschaft bzw. ihren Gruppen zurechtkommen.
Das Selbstwertgefühl eines Kindes steht in einem starken Wechselspiel zwischen Erleben sowie Kontrollvermögen der eignen Emotionen und der Reaktion der Umwelt darauf. Für ein Kind ist dies ein schwieriges und sehr sensibles "Terrain", auf dem es sich bewegen lernen muss.
Wir wollen uns im Seminar praxisnah und konkret mit den Faktoren und Instrumenten beschäftigen, die ein gutes und stabiles Selbstwertgefühl und den positiven Umgang mit den Gefühlen begünstigen. Dieses Seminar erfordert zu Beginn eine Phase der Selbstreflexion zum Thema.
Falle „Arbeiten aus Leidenschaft“: Engagement bis an den Rand der Erschöpfung?
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Der zweite Termin findet statt am
Donnerstag, 09. Juni 2022, 08:15 - 11:30 Uhr.
Wer mit Freude und Leidenschaft in der OGS arbeitet kann sich im Grunde glücklich schätzen. Wenn Sie dabei auch die Neigung zur Selbstaufgabe und einen hohen Anspruch an sich selbst haben, kann aus der Freude eine echte Belastung werden. Gerade in der Arbeit mit kleinen und großen Menschen neigen wir dazu, uns permanent in der Verantwortung zu sehen.
Zu brennen, also etwas zu leisten, ohne auszubrennen, das ist die Kunst. In diesem Seminar tauschen wir uns zuerst über die „Fallen“ eines falsch verstandenen Engagements aus. Was sind mögliche Symptome einer nahenden Erschöpfung? Wie können Sie sich aus dem Kraft zehrenden Kreislauf anhaltender Belastungen befreien?
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich selbst mit Ihrem Engagement und ihrer Energie auszuloten und den Blick auf Ihre Ressourcen zu nehmen.
Hier können sie sich anmelden: FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
Konflikte in Teams wahrnehmen und aufarbeiten
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie im beruflichen Umfeld mit Spannungen und Konflikten im Team umgehen können. Bei der Zusammenarbeit im Team bringen Mitarbeitende oftmals ganz unterschiedliche Hintergründe, Arbeitsweisen und Vorstellungen mit.
Prioritäten werden beispielsweise verschieden gesetzt oder auch Absprachen nicht eingehalten und es kann zu Spannungen kommen. Für Sie als Kollege/in oder Führungskraft ist es wichtig, dass Sie Konflikte möglichst frühzeitig erkennen und mit professionellem Abstand angemessen angehen können.
In diesem Seminar erhalten Sie dafür sowohl theoretische als auch praktische Hilfsmittel.
Hier können Sie sich anmelden: VHS Heiligenhaus
»Weibsbilder« - Neue Perspektiven und Einsichten in unsere Rolle als Frau
Tagesseminar für Frauen mit kreativen und theaterpädagogischen Elementen
Das Bild der Frau und auch die Erwartungen an die Rolle als Frau sind in den letzten Jahren verstärkt einem Wandel ausgesetzt. In diesem Seminar wollen wir uns u. a. mit der Frage befassen, welche Bilder zum »Frau-Sein« uns vermittelt werden und welche wir für uns übernommen haben? Wie verändert sich unser (Rollen-) Verständnis von »Frau-Sein« im Verlauf des Lebens? Was macht uns aus, auf welche Ressourcen können wir zurückgreifen?
Wir werden in entspannter Atmosphäre, kreativ und mittels theaterpädagogischer Elemente die erarbeiteten »Weibsbilder« – Geschichten auf die »Bühne« bringen.
Bitte bequeme Kleidung und Schutzkleidung für das kreative Malen mitbringen.
Sie können sich hier anmelden: Bildungsforum Leverkusen
Leise und Laut: Warum introvertierte Menschen anders denken und arbeiten als extrovertierte
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Ursachen, Merkmalen und Chancen von introvertierten und extrovertierten Menschen. Introvertierte Menschen werden oft als zu ruhig, manchmal als eher distanziert wahrgenommen. Häufig wird ihnen nicht viel zugetraut oder sie haben selbst das Gefühl, sich nicht richtig im Beruf oder Privatleben „platzieren“ zu können.
Im Gegensatz dazu wird extrovertierten Menschen der berufliche und private Erfolg viel eher zugeschrieben, weil sie sich oft gut präsentieren und einbringen können. Welche Stärken können beide Persönlichkeitstypen bei der Verwirklichung ihrer beruflichen und privaten Ziele nutzen? Welche Merkmale führen eher zu Kooperation, welche zu Konkurrenz?
In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit Ihren eigenen Persönlichkeitstyp genauer zu reflektieren. Sie erfahren, wie Sie mit Mitgliedern des anderen Typs besser kommunizieren können und erhalten Tipps für eine gute Zusammenarbeit im beruflichen Umfeld.
Hier können Sie sich anmelden: VHS Heiligenhaus
Leise und Laut: Warum introvertierte Menschen anders denken und arbeiten als extrovertierte
Introvertierte Menschen werden oft als viel zu ruhig, manchmal als „verstockt“ wahrgenommen. Oft wird ihnen nicht viel zugetraut oder sie haben selbst das Gefühl, sich nicht richtig im Beruf oder Privatleben „platzieren“ zu können Im Gegensatz dazu wird extravertierten Menschen der berufliche und private Erfolg viel eher zugeschrieben, weil sie sich oft gut präsentieren und einbringen können.
Nach einem kurzen Input können Sie für sich selbst einmal reflektieren, wohin Sie tendieren und wie Sie mit Mitgliedern des anderen Typs besser kommunizieren können. In diesem Workshop werden wir uns mit den Ursachen, Merkmalen und Chancen als leise und laute Menschen beschäftigen.
Hier können Sie sich anmelden: 02175/800300 oder über pastoralbuero@kplw.de