Alle Termine

Filtern nach: „Pädagogische Arbeit“
Mai
9

Elterngespräche - kompetent und zielführend

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung (2 Termine)

Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischen Kräften braucht es konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche – ohne professionelle Kommunikation geht es nicht.

Alle Menschen kommunizieren jedoch sehr unterschiedlich. Und auf schwierige Gesprächsinhalte reagieren manche emotional oder mit Abwehrmechanismen. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation. Wie leite und führe ich ein Elterngespräch professionell und kompetent bis zum Schluss? Wie kann ich Eltern auch bei unangenehmen Themen gut begegnen?

In diesem Seminar erarbeiten wir uns konkrete und praxiserprobte Kenntnisse zu folgenden Schwerpunkten:

• Grundsätzlicher Aufbau eines Elterngespräches

• Professionelles Vorgehen in der Kommunikation mit Eltern

• Gesprächsführung beginnen & behalten

• Hilfen und Methoden für (schwierige) Gespräche

• Abwehrmechanismen von Eltern

Durch die Vermittlung dieser Inhalte werden Sie konkret und praxisnah dabei unterstützt, mit den unterschiedlichen Eltern und Situationen souverän umgehen zu können.

Veranstaltung ansehen →
Juni
13

Schlagfertigkeit in der OGS

Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie es sich eigentlich wünschen. Jede/r kennt die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können.

Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen und ausprobieren, die für Ihren Alltag nützlich sind.

Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen

Veranstaltung ansehen →
Sept.
4

Kompetente und zielführende Elterngespräche

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.

Konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche sind die Basis für eine vertrauensvolle und gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Menschen kommunizieren sehr unterschiedlich und auch öfters emotional. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.

Für manche Eltern ist es schwierig, zu hören, dass ihre Kinder z. B. auffälliges Verhalten zeigen und reagieren entsprechend mit Abwehrmechanismen. Es ist wichtig, Eltern „abzuholen“ und durch das Gespräch zu leiten.

In diesem Seminar erarbeiten wir uns:

• Professionelles Vorgehen

• Gesprächsführung beginnen & behalten

• Pädagogisches Handeln hinterfragen

• Hilfen und Methoden für (schwierige) Elterngespräche

Das Seminar kann die Teilnehmenden dabei konkret und praxisnah unterstützen, mit den unterschiedlichen Eltern souverän umgehen zu können.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
2

Kompetent und zielorientiert Elterngespräche führen

Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Der zweite Teil findet statt am Dienstag, 07.10.25, 08:15 - 11:30 Uhr.

In der OGS kommt es immer wieder zu herausfordernden Situationen. Im alltäglichen Ablauf fallen manchmal Kinder durch anstrengende Verhaltensweisen auf. Der Umgang mit Eltern, die vielleicht eine völlig andere Sicht auf ihr Kind haben, können in der Kommunikation für Sie schwierig sein. Schließlich erschweren manche Konflikte im Team Ihren beruflichen Alltag.

Wir wollen an diesem Vormittag praxisnah Methoden nutzen und Lösungsansätze entwickeln für solche belastenden Situationen in der Betreuungsarbeit.

Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim

An St. Urban 2, 51063 Köln

Telefon: 0221 88 04 40

E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Veranstaltung ansehen →
Okt.
28

Konsequentes Verhalten in der OGS-Betreuung

Kinder brauchen klar kommunizierte Regeln – sie können nicht wissen, welches Verhalten wir von Ihnen erwarten. Konsequenzen in der pädagogischen Betreuung von Grundschulkindern zeigen immer eine Reaktion auf das Verhalten des Kindes.

Ihre Reaktion richtet sich hierbei nie auf die ganze Person. Bestenfalls ergeben sich die Konsequenzen als logische Folge des Verhaltens des Kindes und nicht als willkürliche „Strafe“.

Als Betreuungskraft fällt es Ihnen vielleicht nicht immer leicht, konsequent zu bleiben oder dabei nicht zu emotional zu werden.

In diesem Seminar erarbeiten wir uns Konsequenzen als logische Folge kindlichen Verhaltens und sprechen darüber, wie Sie diese in Ihrem OGS-Alltag umsetzen können.

Sie können sich hier informieren und anmelden: Familienforum Köln Deutz Mülheim, 0221 88 04 40, E-Mail: info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de

Veranstaltung ansehen →
Okt.
29

Laut und leise - warum introvertierte Kinder anders spielen und denken als extrovertierte

Online-Seminar über Zoom

Introvertierte Kinder gelten oft als zu ruhig oder „verstockt“. Ihnen wird weniger zugetraut, und sie fühlen sich in Gruppen oft unsicher. Extrovertierte Kinder hingegen werden als kompetenter wahrgenommen, da sie sich leichter einbringen. Doch beide Persönlichkeitstypen haben Stärken für ihre Entwicklung.

Müssen wir uns sorgen, wenn Kinder viel allein spielen? Dieses Seminar beleuchtet Ursachen, Merkmale und Chancen beider Typen und gibt praktische Tipps für den Umgang in der Pädagogik.

Sie können sich informieren und anmelden beim ASG-Bildungsforum Düsseldorf

Veranstaltung ansehen →
Nov.
6

Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung: Kollegiale Fallbesprechung

In der OGS kommt es immer wieder zu herausfordernden Situationen. Im alltäglichen Ablauf fallen manchmal Kinder durch anstrengende Verhaltensweisen auf. Der Umgang mit Eltern, die vielleicht eine völlig andere Sicht auf ihr Kind haben, können in der Kommunikation für Sie schwierig sein. Schließlich erschweren manche Konflikte im Team Ihren beruflichen Alltag.

Wir wollen an diesem Vormittag praxisnah Methoden nutzen und Lösungsansätze entwickeln für solche belastenden Situationen in der Betreuungsarbeit.

Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim

An St. Urban 2, 51063 Köln

Telefon: 0221 88 04 40

E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Veranstaltung ansehen →

Feb.
19

“Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen”

Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit Anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Kindes ein zentraler Faktor. Kita und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:


• Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen
• Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten
• Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens
• Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet
• Andere Abwehrmechanismen von Eltern
• Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher/innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)

In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns gemeinsam Lösungsansätze und -wege, die wir auch an diesem Tag an Fallbeispielen ausprobieren werden.

Sie können sich hier anmelden: Ev. Familien- u. Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreises Leverkusen

Veranstaltung ansehen →
Feb.
18

Wie sag´ ich´s der Kollegin/dem Kollegen?

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung - ein Angebot für (stellv.) OGS-Leitungskräfte

In Ihrer Rolle als (stellv.) OGS-Leitung wollen oder müssen Sie Ihre Mitarbeitenden auf Verhaltensweisen o. ä. ansprechen, die im beruflichen Kontext schwierig sind. Beispielsweise wenn die Kollegin/der Kollege bestimmte Kinder bevorzugt oder ablehnt, sich nicht professionell verhält, mit Eltern unangemessen kommuniziert oder scheinbar nur die angenehmen Dinge erledigen will.

Wie spreche ich das an, ohne die betroffenen Mitarbeitenden zu verletzen oder bloßzustellen? Ohne die Beziehung zu riskieren und trotzdem noch (oder gerade deshalb) weiterhin arbeitsfähig mit ihr/ihm zu bleiben?

In diesem Workshop üben wir an Ihren praktischen Beispielen, wie Sie wirkungsvoll, sachlich und angemessen positive wie negative Rückmeldung geben können.

Veranstaltung ansehen →
Feb.
13

"Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen"

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung (Kiga).

Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Kindes ein zentraler Faktor. Kiga und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:

• Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen

• Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten

• Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens

• Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet

• Andere Abwehrmechanismen von Eltern

• Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher*innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)

In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns praxisnah Ansätze, wie Sie unangenehme Themen ansprechen und mit verschiedenen Situationen in Elterngesprächen umgehen können.

Veranstaltung ansehen →
Feb.
12

Selbstfürsorge: Umgang mit „immer mehr“ in der OGS!

Die Arbeit mit Grundschulkindern in der OGS ist mit großer Verantwortung verbunden. Kinder werden in ihrer Entwicklung als auch im sozialen Miteinander begleitet und unterstützt. Die Anforderungen steigen stetig, die Rahmenbedingungen sind oft ungünstig und es fehlt Personal. Häufig führt dies zu einer Überforderung auf allen Ebenen.

In Ihrer Rolle als (Gruppen-) Leitungskraft sind Sie gefordert, die Abläufe zu sichern. Gleichzeitig haben alle den Anspruch, hohe Qualität in der Kinderbetreuung anzubieten. Hier ist es wichtig, unter diesem Druck auch Selbstfürsorge zu betreiben.

In diesem Workshop erarbeiten wir uns Möglichkeiten, unsere Haltung an die Gegebenheiten anzupassen, klar und effizient zu kommunizieren, Mitarbeitende mitzunehmen/aufzufangen und uns selbst gut in den Blick zu nehmen.

Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen

Veranstaltung ansehen →
Feb.
5

Schlagfertigkeit in der OGS/Kita: Umgang mit der eigenen Sprachlosigkeit

Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS/Kita kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie eigentlich wollen und sprachlos sind. Das geschieht besonders dann, wenn wir überrascht über die Aussagen und emotional betroffen sind. 

Wir alle kennen die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können. In der Betreuung von Kindern kommunizieren Sie mit vielen verschiedenen Beteiligten - oft auch unter Zeitdruck. Da bleibt nicht viel Raum, über eine schnelle Reaktion nachzudenken.

Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen, die für Ihren Alltag nützlich sind.

Sie können sich anmelden beim Bildungswerk des Gemeinnützigen Kinderwerks Baronsky GmbH, Bonn

Veranstaltung ansehen →
Feb.
4

Achtsamkeit: „Kannst Du mal eben…“ – Sich selbst und anderen Grenzen setzen!

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung - Ein Angebot für (stellv.) OGS-Leitungskräfte

In der Rolle als (stellv.) Leitungskraft einer OGS gibt es vielfältige und herausfordernde Aufgaben/ Situationen. Sie sind nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für Eltern zentrale Ansprechpartner*in, wenn es um Einarbeitung, (Führungs-)Fragen, schwierige Situationen mit Kindern und Gesprächsbedarf mit Eltern geht.

Bei allem Engagement ist es wichtig, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und auch zu berücksichtigen. In allen sozialen Bereichen – so auch in einer OGS - werden wir häufig angefragt oder meinen selbst, „mal eben“ diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder „Aufträge“ annehmen zu müssen.

Wir wollen uns im Workshop die alltäglichen „Fallen“ anschauen, die uns selbst die Energien rauben bzw. uns unter Druck setzen und gemeinsam Lösungswege erarbeiten.

Veranstaltung ansehen →
Feb.
3

Nähe und Distanz im OGS-Alltag

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung

In der täglichen Arbeit mit den Kindern entwickeln sich manchmal Situationen, die den Umgang mit Nähe und Distanz nicht immer einfach erscheinen lassen.

Z. B. Erstklässler oder Kinder, die zu Hause wenig Zuneigung erfahren, suchen förmlich den Körperkontakt. In Streitsituationen, in denen Kinder untereinander körperlich werden, müssen sie möglicherweise dazwischengehen. Es können Ihnen aber auch Fragen gestellt werden, die Ihnen zu privat sind.

Der Alltag in der OGS wirft im Hinblick auf Nähe und Distanz so manche Frage aus, welches nun das richtige Verhalten ist. Ihren praxisbezogenen Fragen werden wir in diesem Workshop nachgehen. Ziel ist es, dass Sie eine größere Sicherheit in solchen Situationen für sich entwickeln können.

Veranstaltung ansehen →