Die nächsten Termine
Alle Termine
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung, Teil 1
Geschlossene Veranstaltung.
Souverän reagieren auf Stammtischparolen und Polemik
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtischparolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden. Das Seminar bietet praktische Techniken zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
„Herausforderungen in der Kommunikation als Mitarbeiter*in der Pflege, Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft bewältigen.“
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Workshop 1 von 2
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung, Teil 2
Geschlossene Veranstaltung.
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung, Teil 2
Geschlossene Veranstaltung.
„Herausforderungen in der Kommunikation als Mitarbeiter*in der Pflege, Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft bewältigen.“
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Workshop 2 von 2
Theater, Theater: Körpersprache, Stimme und Präsenz in der OGS
Dieser Workshop besteht aus insgesamt 6 Teilen.
Alle Termine finden jeweils von 08:15 - 11:30 Uhr statt. Die weiteren Termine finden statt am Montag, 05.05.25, Dienstag, 13.05.25, Montag, 19.05.25, Montag, 26.05.25 und Freitag, 06.06.25.
Als Mitarbeitende in der OGS müssen Sie mit unterschiedlichen Beteiligten umgehen und kommunizieren. Dabei ist die Wahrnehmung von Bedürfnissen, Klarheit, Eindeutigkeit im Auftreten und die (stimmliche) Präsenz im pädagogischen Umfeld ausgesprochen wichtig und hilfreich.
In dieser 6-teiligen Workshop-Reihe lernen Sie mit theaterpädagogischen Mitteln und Techniken, Ihre Präsenz bewusster wahrzunehmen und zu stärken. Die damit verbundenen Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit sich selbst auf einer anderen Ebene zu spüren und zu reflektieren.
Wir werden den Umgang mit verschiedenen Emotionen sowie unsere Stimme, verbale Pausen und Betonungen darstellerisch in kleinen Szenen üben. Die Workshop-Reihe bietet Ihnen die Möglichkeit, bewusster, reflektierter und gestärkter kleinen und großen Menschen in der OGS zu begegnen.
Bitte bequeme Kleidung, Schuhe und ausreichen Getränk mitbringen.
Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
An St. Urban 2, 51063 Köln
Telefon: 0221 88 04 40
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
“Mit Schwung in den Beruf in Deutschland” Qualifizierung für Frauen mit Migrationshintergrund
Die Qualifizierung findet statt bis einschl. 09. Juli 2025.
Der Kurs bereitet Sie auf einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt in Deutschland vor und bietet Ihnen eine sichere Lernumgebung nur für Frauen. Hier können Sie sich mit anderen Frauen austauschen, die ähnliche Herausforderungen wie Sie gemeistert haben.
Kursinhalt:
Eigene Stärken entdecken: Finden Sie heraus, was Sie schon gut können. Überlegen Sie, was Sie in Ihrem Berufsleben erreichen möchten. Setzen Sie sich klare Ziele.
Selbstorganisation & Zeitmanagement: Lernen Sie, Ihre Zeit effektiv zu nutzen und Ihre Aufgaben in Beruf und Familie gut zu organisieren.
Ihre Rechte als Arbeitnehmerin & Berufsberatung: Lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmerin kennen. Sie erhalte eine individuelle Beratung für Ihre berufliche Zukunft.
Kommunikation: Kommen Sie mit Kollegen/innen, Kunden und Vorgesetzten ins Gespräch. Lernen Sie, überzeugend zu sein.
Selbstbewusstes Auftreten: Gewinnen Sie Selbstvertrauen. Seien Sie souverän in beruflichen Situationen.
Bewerbungstraining: Wir helfen Ihnen mit einem persönlichen Bewerbungstraining. So können Sie sich optimal auf den Berufseinstieg vorbereiten.
Zertifikat:
Nach dem Kurs bekommen Sie ein aussagekräftiges Zertifikat.
Kinderbetreuung:
Wir bieten während des Kurses eine Kinderbetreuung an, damit Sie sich voll auf das Lernen konzentrieren können.
Voraussetzung:
Sie müssen mindestens Deutsch auf dem Niveau B1 sprechen können.
Mindestens 90% Anwesenheit sind nötig.
Sie können sich informieren und anmelden: Kath. Bildungsforum Leverkusen
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach
Elterngespräche - kompetent und zielführend
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung (2 Termine)
Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischen Kräften braucht es konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche – ohne professionelle Kommunikation geht es nicht.
Alle Menschen kommunizieren jedoch sehr unterschiedlich. Und auf schwierige Gesprächsinhalte reagieren manche emotional oder mit Abwehrmechanismen. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation. Wie leite und führe ich ein Elterngespräch professionell und kompetent bis zum Schluss? Wie kann ich Eltern auch bei unangenehmen Themen gut begegnen?
In diesem Seminar erarbeiten wir uns konkrete und praxiserprobte Kenntnisse zu folgenden Schwerpunkten:
• Grundsätzlicher Aufbau eines Elterngespräches
• Professionelles Vorgehen in der Kommunikation mit Eltern
• Gesprächsführung beginnen & behalten
• Hilfen und Methoden für (schwierige) Gespräche
• Abwehrmechanismen von Eltern
Durch die Vermittlung dieser Inhalte werden Sie konkret und praxisnah dabei unterstützt, mit den unterschiedlichen Eltern und Situationen souverän umgehen zu können.
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Bildungsforum Leverkusen
Interkulturelle Kompetenz in der OGS-Betreuung
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung
Ehrenamt im Ruhestand
Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand eröffnet neue Freiheiten und neue Möglichkeiten. Ehrenamtliches Engagement bietet eine sinnstiftende und bereichernde Gelegenheit, die eigenen Talente und Erfahrungen weiterhin einzubringen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre neue Lebensphase aktiv gestalten können, indem Sie ein Ehrenamt finden, das genau zu Ihnen passt - mit voller Flexibilität bei Zeiteinsatz und Aufgabenwahl.
Unsere Referentin, eine erfahrende Expertin mit langjähriger Praxis auch im Bereich des Ehrenamts, gibt wertvolle Impulse - gleichzeitig profitieren Sie vom Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ähnliche Überlegungen und Perspektiven mitbringen.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Workshop und erste Schritte zu einer erfüllenden, vielleicht neuen Aufgabe ganz nach Ihrem Geschmack!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie können sich anmelden bei der Ehrenamts-Akademie Oberbergischer Kreis
Schlagfertigkeit in der OGS
Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie es sich eigentlich wünschen. Jede/r kennt die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können.
Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen und ausprobieren, die für Ihren Alltag nützlich sind.
Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Lehrgangseröffnung Grundkurs (OGS-SchulTag-Programm)
Weitere Informationen finden Sie unter:
FamilienForum Köln Deutz Mülheim, An St. Urban 2, 51063 Köln
Karina Büscher-Lueb, Tel.: 0221- 88 044 18
buescher-lueb@familienbildung-koeln.de
Lehrgangseröffnung Grundkurs (OGS-SchulTag-Programm)
Weitere Informationen finden Sie unter:
FamilienForum Köln Deutz Mülheim, An St. Urban 2, 51063 Köln
Karina Büscher-Lueb, Tel.: 0221- 88 044 18
buescher-lueb@familienbildung-koeln.de
Kompetente und zielführende Elterngespräche
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche sind die Basis für eine vertrauensvolle und gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Menschen kommunizieren sehr unterschiedlich und auch öfters emotional. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.
Für manche Eltern ist es schwierig, zu hören, dass ihre Kinder z. B. auffälliges Verhalten zeigen und reagieren entsprechend mit Abwehrmechanismen. Es ist wichtig, Eltern „abzuholen“ und durch das Gespräch zu leiten.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns:
• Professionelles Vorgehen
• Gesprächsführung beginnen & behalten
• Pädagogisches Handeln hinterfragen
• Hilfen und Methoden für (schwierige) Elterngespräche
Das Seminar kann die Teilnehmenden dabei konkret und praxisnah unterstützen, mit den unterschiedlichen Eltern souverän umgehen zu können.
Achtsamkeit: “Kannst du mal eben…sich selbst und anderen Grenzen setzen”
Ein Angebot für ehrenamtlich Tätige und Interessierte
Im Ehrenamt/in der beruflichen Arbeit/im privaten Umfeld gibt es vielfältige und manchmal auch herausfordernde Aufgaben und Situationen. Sie begegnen vielleicht Menschen, die um Unterstützung bitten oder auch mit emotionalen Themen befasst sind, die vielleicht nicht gerne die Verantwortung für Ihre Angelegenheiten übernehmen wollen oder können.
Bei allem Engagement und Hilfsbereitschaft ist es wichtig, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und auch zu berücksichtigen. In allen sozialen Bereichen, aber oft auch im familiären Umfeld - werden wir häufig angefragt oder meinen selbst, „mal eben“ diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder Aufträge annehmen zu müssen.
Wir wollen uns an diesem Abend die alltäglichen „Fallen“ anschauen, die uns selbst die Energien rauben bzw. uns unter Druck setzen und erste Lösungsansätze finden.
Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus, Hauptstr. 66, 51503 Rösrath
Sie können Kontakt aufnehmen über: bettina.thiemeyer@erzbistum-koeln.de
Telefon: 02205 - 8940370
Mobil: 0151 - 56 52 16 99
Kompetent und zielorientiert Elterngespräche führen
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Der zweite Teil findet statt am Dienstag, 07.10.25, 08:15 - 11:30 Uhr.
In der OGS kommt es immer wieder zu herausfordernden Situationen. Im alltäglichen Ablauf fallen manchmal Kinder durch anstrengende Verhaltensweisen auf. Der Umgang mit Eltern, die vielleicht eine völlig andere Sicht auf ihr Kind haben, können in der Kommunikation für Sie schwierig sein. Schließlich erschweren manche Konflikte im Team Ihren beruflichen Alltag.
Wir wollen an diesem Vormittag praxisnah Methoden nutzen und Lösungsansätze entwickeln für solche belastenden Situationen in der Betreuungsarbeit.
Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
An St. Urban 2, 51063 Köln
Telefon: 0221 88 04 40
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
Praktische Angebote in der OGS-Betreuung
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung
Geschlossene Veranstaltung.
Kommunikation in der OGS professionell gestalten
Geschlossene Veranstaltung.
Konsequentes Verhalten in der OGS-Betreuung
Kinder brauchen klar kommunizierte Regeln – sie können nicht wissen, welches Verhalten wir von Ihnen erwarten. Konsequenzen in der pädagogischen Betreuung von Grundschulkindern zeigen immer eine Reaktion auf das Verhalten des Kindes.
Ihre Reaktion richtet sich hierbei nie auf die ganze Person. Bestenfalls ergeben sich die Konsequenzen als logische Folge des Verhaltens des Kindes und nicht als willkürliche „Strafe“.
Als Betreuungskraft fällt es Ihnen vielleicht nicht immer leicht, konsequent zu bleiben oder dabei nicht zu emotional zu werden.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns Konsequenzen als logische Folge kindlichen Verhaltens und sprechen darüber, wie Sie diese in Ihrem OGS-Alltag umsetzen können.
Sie können sich hier informieren und anmelden: Familienforum Köln Deutz Mülheim, 0221 88 04 40, E-Mail: info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de
Laut und leise - warum introvertierte Kinder anders spielen und denken als extrovertierte
Online-Seminar über Zoom
Introvertierte Kinder gelten oft als zu ruhig oder „verstockt“. Ihnen wird weniger zugetraut, und sie fühlen sich in Gruppen oft unsicher. Extrovertierte Kinder hingegen werden als kompetenter wahrgenommen, da sie sich leichter einbringen. Doch beide Persönlichkeitstypen haben Stärken für ihre Entwicklung.
Müssen wir uns sorgen, wenn Kinder viel allein spielen? Dieses Seminar beleuchtet Ursachen, Merkmale und Chancen beider Typen und gibt praktische Tipps für den Umgang in der Pädagogik.
Sie können sich informieren und anmelden beim ASG-Bildungsforum Düsseldorf
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung (Teil 1)
Geschlossene Veranstaltung.
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung: Kollegiale Fallbesprechung
In der OGS kommt es immer wieder zu herausfordernden Situationen. Im alltäglichen Ablauf fallen manchmal Kinder durch anstrengende Verhaltensweisen auf. Der Umgang mit Eltern, die vielleicht eine völlig andere Sicht auf ihr Kind haben, können in der Kommunikation für Sie schwierig sein. Schließlich erschweren manche Konflikte im Team Ihren beruflichen Alltag.
Wir wollen an diesem Vormittag praxisnah Methoden nutzen und Lösungsansätze entwickeln für solche belastenden Situationen in der Betreuungsarbeit.
Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
An St. Urban 2, 51063 Köln
Telefon: 0221 88 04 40
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung (Teil 2)
Geschlossene Veranstaltung.
Im besten Alter: Die späten Berufsjahre positiv gestalten
Bildungsurlaub über drei Tage (ohne Übernachtung).
Die Veranstaltung findet an zwei weiteren Tagen, am 13. und 14.11.2025 jeweils von 09:00 - 15:45 Uhr statt.
Sie stehen mitten im Leben, haben viel erreicht und noch Einiges vor sich. Sie verfügen über Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen in vielen Bereichen des Lebens. Älter zu sein, kann eine große Ressource werden/sein. Sie überlegen, welchen Herausforderungen Sie sich stellen wollen? Was Sie gerne angehen möchten? Aber auch, was Sie nicht mehr tun wollen?
In diesem Bildungsurlaub sind Sie herzlich eingeladen, sich auf eine Entdeckungsreise zu Ihren individuellen Potentialen und Ressourcen zu begeben, um die weiteren Berufsjahre bewusst und mit Selbstvertrauen zu gestalten. Im gemeinsamen Austausch gehen wir der Frage nach, wie wir unser Älterwerden empfinden und wie wir mit den sich stetig verändernden Anforderungen an den Arbeitsplatz umgehen.
Ergänzend zum fachlichen Input lernen Sie Methoden und Übungen kennen, die Ihnen helfen können, Ihre Stärken zu nutzen, selbstsicher und konstruktiv in Konfliktsituationen aufzutreten und aktiv/bewusst die Phasen der Veränderung zu meistern.
Sie können sich hier anmelden:
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung
Geschlossene Veranstaltung.
Reflexion, Kursauswertung Grundkurs OGS-Qualifizierung
Geschlossene Veranstaltung
Reflexion, Kursauswertung Grundkurs OGS-Qualifizierung
Geschlossene Veranstaltung
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung, Teil 1
Geschlossene Veranstaltung.
Arbeitsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule (OGS)
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung
Kommunikation in der OGS professionell gestalten, Teil 2
Geschlossene Veranstaltung.
Kommunikation in der OGS professionell gestalten, Teil 2
Geschlossene Veranstaltung.
Kommunikation in der OGS professionell gestalten, Teil 1
Geschlossene Veranstaltung.
Lehrgangseröffnung Grundkurs (OGS-SchulTag-Programm)
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung
“Wie sag´ ich´s der Kollegin, dem Kollegen?” - Feedback-Workshop für Gruppenleitungen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
In Ihrer Rolle als Gruppenleitung wollen oder müssen Sie Ihre Kolleginnen/Kollegen auf Verhaltensweisen o. ä. ansprechen, die im beruflichen Kontext schwierig sind, beispielsweise wenn die Kolleg*in bestimmte Kinder bevorzugt oder ablehnt, wenn sie sich bei Eltern unangemessen verhält oder scheinbar nur die Sahnehäubchen abstauben will. Wie spreche ich das an, ohne die betroffene Kolleg*in zu verletzen oder bloßzustellen? Ohne die Beziehung zu riskieren und trotzdem noch (oder gerade deshalb) weiterhin arbeitsfähig mit ihr/ihm zu bleiben?
In diesem Seminar erarbeiten wir uns nicht nur die Feedback-Regeln, um möglichst professionell konstruktive Kritik zu äußern. Wir üben an Ihren praktischen Beispielen, wie Sie wirkungsvoll und sachlich positive wie negative Rückmeldung geben können. Wir werden uns auch in Präsenz im Auftreten und angemessener Durchsetzungskraft üben.
Kommunikation in der OGS professionell gestalten, Teil 1
Geschlossene Veranstaltung.
Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen
Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Grundschulkindes ein wichtiger Faktor. OGS und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:
Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen
Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten
Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens
Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet
Andere Abwehrmechanismen von Eltern
Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher*innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)
In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns gemeinsam Lösungsansätze und -wege, die wir auch in diesem Tag an Fallbeispielen ausprobieren werden.
Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
An St. Urban 2, 51063 Köln
Telefon: 0221 88 04 40
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
“Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen”
Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit Anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Kindes ein zentraler Faktor. Kita und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:
• Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen
• Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten
• Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens
• Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet
• Andere Abwehrmechanismen von Eltern
• Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher/innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)
In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns gemeinsam Lösungsansätze und -wege, die wir auch an diesem Tag an Fallbeispielen ausprobieren werden.
Sie können sich hier anmelden: Ev. Familien- u. Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreises Leverkusen
Wie sag´ ich´s der Kollegin/dem Kollegen?
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung - ein Angebot für (stellv.) OGS-Leitungskräfte
In Ihrer Rolle als (stellv.) OGS-Leitung wollen oder müssen Sie Ihre Mitarbeitenden auf Verhaltensweisen o. ä. ansprechen, die im beruflichen Kontext schwierig sind. Beispielsweise wenn die Kollegin/der Kollege bestimmte Kinder bevorzugt oder ablehnt, sich nicht professionell verhält, mit Eltern unangemessen kommuniziert oder scheinbar nur die angenehmen Dinge erledigen will.
Wie spreche ich das an, ohne die betroffenen Mitarbeitenden zu verletzen oder bloßzustellen? Ohne die Beziehung zu riskieren und trotzdem noch (oder gerade deshalb) weiterhin arbeitsfähig mit ihr/ihm zu bleiben?
In diesem Workshop üben wir an Ihren praktischen Beispielen, wie Sie wirkungsvoll, sachlich und angemessen positive wie negative Rückmeldung geben können.
"Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen"
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung (Kiga).
Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Kindes ein zentraler Faktor. Kiga und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:
• Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen
• Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten
• Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens
• Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet
• Andere Abwehrmechanismen von Eltern
• Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher*innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)
In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns praxisnah Ansätze, wie Sie unangenehme Themen ansprechen und mit verschiedenen Situationen in Elterngesprächen umgehen können.
Selbstfürsorge: Umgang mit „immer mehr“ in der OGS!
Die Arbeit mit Grundschulkindern in der OGS ist mit großer Verantwortung verbunden. Kinder werden in ihrer Entwicklung als auch im sozialen Miteinander begleitet und unterstützt. Die Anforderungen steigen stetig, die Rahmenbedingungen sind oft ungünstig und es fehlt Personal. Häufig führt dies zu einer Überforderung auf allen Ebenen.
In Ihrer Rolle als (Gruppen-) Leitungskraft sind Sie gefordert, die Abläufe zu sichern. Gleichzeitig haben alle den Anspruch, hohe Qualität in der Kinderbetreuung anzubieten. Hier ist es wichtig, unter diesem Druck auch Selbstfürsorge zu betreiben.
In diesem Workshop erarbeiten wir uns Möglichkeiten, unsere Haltung an die Gegebenheiten anzupassen, klar und effizient zu kommunizieren, Mitarbeitende mitzunehmen/aufzufangen und uns selbst gut in den Blick zu nehmen.
Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen
Schlagfertigkeit in der OGS/Kita: Umgang mit der eigenen Sprachlosigkeit
Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS/Kita kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie eigentlich wollen und sprachlos sind. Das geschieht besonders dann, wenn wir überrascht über die Aussagen und emotional betroffen sind.
Wir alle kennen die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können. In der Betreuung von Kindern kommunizieren Sie mit vielen verschiedenen Beteiligten - oft auch unter Zeitdruck. Da bleibt nicht viel Raum, über eine schnelle Reaktion nachzudenken.
Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen, die für Ihren Alltag nützlich sind.
Sie können sich anmelden beim Bildungswerk des Gemeinnützigen Kinderwerks Baronsky GmbH, Bonn
Achtsamkeit: „Kannst Du mal eben…“ – Sich selbst und anderen Grenzen setzen!
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung - Ein Angebot für (stellv.) OGS-Leitungskräfte
In der Rolle als (stellv.) Leitungskraft einer OGS gibt es vielfältige und herausfordernde Aufgaben/ Situationen. Sie sind nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für Eltern zentrale Ansprechpartner*in, wenn es um Einarbeitung, (Führungs-)Fragen, schwierige Situationen mit Kindern und Gesprächsbedarf mit Eltern geht.
Bei allem Engagement ist es wichtig, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und auch zu berücksichtigen. In allen sozialen Bereichen – so auch in einer OGS - werden wir häufig angefragt oder meinen selbst, „mal eben“ diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder „Aufträge“ annehmen zu müssen.
Wir wollen uns im Workshop die alltäglichen „Fallen“ anschauen, die uns selbst die Energien rauben bzw. uns unter Druck setzen und gemeinsam Lösungswege erarbeiten.
Nähe und Distanz im OGS-Alltag
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung
In der täglichen Arbeit mit den Kindern entwickeln sich manchmal Situationen, die den Umgang mit Nähe und Distanz nicht immer einfach erscheinen lassen.
Z. B. Erstklässler oder Kinder, die zu Hause wenig Zuneigung erfahren, suchen förmlich den Körperkontakt. In Streitsituationen, in denen Kinder untereinander körperlich werden, müssen sie möglicherweise dazwischengehen. Es können Ihnen aber auch Fragen gestellt werden, die Ihnen zu privat sind.
Der Alltag in der OGS wirft im Hinblick auf Nähe und Distanz so manche Frage aus, welches nun das richtige Verhalten ist. Ihren praxisbezogenen Fragen werden wir in diesem Workshop nachgehen. Ziel ist es, dass Sie eine größere Sicherheit in solchen Situationen für sich entwickeln können.
Einführung in die theoretischen Grundlagen der Projektarbeit
Geschlossene Veranstaltung.
Umgang mit digitalen Medien in der OGS
Inhouse-Geschlossene Veranstaltung online über Zoom
Herausfordernde Situationen mit Kindern & Wenn Eltern pädagogisches Handeln hinterfragen”
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
“Wie sag´ ich´s der Kollegin, dem Kollegen?” - Feedback-Workshop
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
In Ihrer Rolle als Gruppenleitung und OGS-Mitarbeitende wollen oder müssen Sie Ihre Kolleginnen/Kollegen auf Verhaltensweisen o. ä. ansprechen, die im beruflichen Kontext schwierig sind, beispielsweise wenn die Kolleg*in bestimmte Kinder bevorzugt oder ablehnt, wenn sie sich bei Eltern unangemessen verhält oder scheinbar nur die Sahnehäubchen abstauben will. Wie spreche ich das an, ohne die betroffene Kolleg*in zu verletzen oder bloßzustellen? Ohne die Beziehung zu riskieren und trotzdem noch (oder gerade deshalb) weiterhin arbeitsfähig mit ihr/ihm zu bleiben?
In diesem Seminar erarbeiten wir uns nicht nur die Feedback-Regeln, um möglichst professionell konstruktive Kritik zu äußern. Wir üben an Ihren praktischen Beispielen, wie Sie wirkungsvoll und sachlich positive wie negative Rückmeldung geben können. Wir werden uns auch in Präsenz im Auftreten und angemessener Durchsetzungskraft üben.