Die nächsten Termine
Alle Termine
Souverän reagieren auf Stammtischparolen und Polemik
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtischparolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden. Das Seminar bietet praktische Techniken zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
„Herausforderungen in der Kommunikation als Mitarbeiter*in der Pflege, Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft bewältigen.“
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Workshop 1 von 2
„Herausforderungen in der Kommunikation als Mitarbeiter*in der Pflege, Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft bewältigen.“
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Workshop 2 von 2
Professionelle Kommunikation im Umgang mit zu Pflegenden u. deren Angehörigen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung für Pflegefachkräfte
Workshop 3 von 3
In den Workshops geht es um eine Ausgewogenheit zwischen Zugewandtheit und Abgrenzung, Umgang mit Provokationen, Konflikten und herausforderndem Verhalten.
Die geplanten drei Einheiten sind so aufgebaut, dass neben der Wissensvermittlung und Selbstreflexion, konkrete Fälle aus der Praxis besprochen und geübt werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und im nächsten Workshop ihre Erfahrungen zu teilen.
Professionelle Kommunikation im Umgang mit zu Pflegenden u. deren Angehörigen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung für Pflegefachkräfte
Workshop 2 von 3
In den Workshops geht es um eine Ausgewogenheit zwischen Zugewandtheit und Abgrenzung, Umgang mit Provokationen, Konflikten und herausforderndem Verhalten.
Die geplanten drei Einheiten sind so aufgebaut, dass neben der Wissensvermittlung und Selbstreflexion, konkrete Fälle aus der Praxis besprochen und geübt werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und im nächsten Workshop ihre Erfahrungen zu teilen.
Professionelle Kommunikation im Umgang mit zu Pflegenden u. deren Angehörigen
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung für Pflegefachkräfte
Workshop 1 von 3
In den Workshops geht es um eine Ausgewogenheit zwischen Zugewandtheit und Abgrenzung, Umgang mit Provokationen, Konflikten und herausforderndem Verhalten.
Die geplanten drei Einheiten sind so aufgebaut, dass neben der Wissensvermittlung und Selbstreflexion, konkrete Fälle aus der Praxis besprochen und geübt werden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und im nächsten Workshop ihre Erfahrungen zu teilen.
Methodentraining für den Umgang mit Stammtischparolen und Polemik in Seminaren
Qualifizierung
In Seminaren/Workshops und bei Ihrer täglichen Arbeit sehen Sie sich als Referent:innen und Mitarbeitende auch mit Stammtischparolen und polarisierender, manchmal auch platter Polemik konfrontiert. Dies kann sich sehr unangenehm auf die Gruppendynamik Ihres Seminares bzw. auf Sie bei Ihrer Arbeit auswirken und die Atmosphäre belasten. Dieses Seminar soll Ihnen dazu verhelfen, einerseits eine sachlich-konstruktive »Streit- und Diskussionskultur« zu ermöglichen. Andererseits ist es auch wichtig, zu erkennen, wo man die Grenze ziehen muss, damit das eigentliche Gesprächs- oder Seminarziel erreicht werden kann.
Wir wollen gemeinsam Techniken und Ideen erarbeiten, gerade in diesen Situationen als Mitarbeitende/Seminarleitung diskursfähig zu sein, Grenzen setzen zu können und persönliche »Trigger« professionell bewältigen zu können.
Sie können sich hier anmelden: Katholisches Bildungswerk Köln
Telefon 0221 925847-50, E-Mail: info@bildungswerk-koeln.de
Veranstaltungsnr. 2411550050
Methodentraining für den Umgang mit Stammtischparolen und Polemik in Leben und Beruf
Im Kontakt mit anderen Menschen und bei der täglichen Arbeit sehen Sie sich vielleicht auch mit Stammtischparolen und polarisierender, manchmal auch platter Polemik konfrontiert. Dies kann sich sehr unangenehm auf den Gesprächsverlauf, die Stimmung in einer Gruppe oder auf Sie bei Ihrer Arbeit auswirken und die Atmosphäre belasten.
Dieses Seminar soll Ihnen dazu verhelfen, einerseits selbst sachlich-konstruktiv zu bleiben. Andererseits ist es auch wichtig, zu erkennen, wo man die Grenze ziehen muss und darf.
Wir wollen gemeinsam Techniken und Ideen erarbeiten, gerade in diesen Situationen gesprächsfähig zu sein, Grenzen setzen zu können und persönliche „Trigger“ gut bewältigen zu können.
Sie können sich hier anmelden: Kath. Familienbildungsstätte - Haus der Familie Wipperfürth
Als Gruppenleitung schwierige Elterngespräche führen
Dieses Angebot ist gedacht für Gruppenleitungen in der OGS.
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Der zweite Termin findet statt am Donnerstag, 23. November 2023, 08:15 - 11:30 Uhr.
Als Gruppenleitung führen Sie mit Eltern nicht nur angenehme und einfache Gespräche. Häufig geht es um Vorkommnisse und Verhaltensweisen von Kindern und Eltern, die besprochen werden müssen. Sie müssen evtl. unangenehme Themen ansprechen und Ihren Blick auf das Kind übermitteln. Solche Gespräche können schwierig und emotionsgeladen sein.
Dabei ist eine einfühlsame, professionelle und zielgerichtete Gesprächsführung wichtig. Der Umgang mit den unterschiedlichen Emotionen und Argumenten von Eltern erfordert Übung.
Wir werden Ihre praktischen Beispiele aufgreifen und mit konkreten Techniken nach konstruktiven Lösungen suchen.
Sie können sich hier anmelden: FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
Respektvolles Miteinander und angemessene Kommunikation im Team
Vertiefungsschulung Prävention. Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
In Teams ist die Kommunikation ein wesentlicher Faktor, der zu einem guten Miteinander beitragen kann. Hier kann es aber auch zu Missverständnissen oder unklaren Situationen kommen. In diesem Seminar beleuchten wir die Kommunikation unter folgenden Gesichtspunkten:
· Diversität und Bedürfnisse im beruflichen Kontext
· Respektvoller und wertschätzender Umgang: Wie geht das?
· Nähe & Distanz im beruflichen Miteinander
· Sich abgrenzen und „Nein“ sagen können
· Die eigenen Bedürfnisse und Wünsche angemessen kommunizieren
Respektvolles Miteinander und angemessene Kommunikation im Team
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
In Teams ist die Kommunikation ein wesentlicher Faktor, der zu einem guten Miteinander beitragen kann. Hier kann es aber auch zu Missverständnissen oder unklaren Situationen kommen. In diesem Seminar beleuchten wir die Kommunikation unter folgenden Gesichtspunkten:
· Diversität und Bedürfnisse im beruflichen Kontext
· Respektvoller und wertschätzender Umgang: Wie geht das?
· Nähe & Distanz im beruflichen Miteinander
· Sich abgrenzen und „Nein“ sagen können
· Die eigenen Bedürfnisse und Wünsche angemessen kommunizieren
Methodentraining für den Umgang mit Stammtischparolen und Polemik in Leben und Beruf
Im Kontakt mit anderen Menschen und bei der täglichen Arbeit sehen Sie sich vielleicht auch mit Stammtischparolen und polarisierender, manchmal auch platter Polemik konfrontiert. Dies kann sich sehr unangenehm auf den Gesprächsverlauf, die Stimmung in einer Gruppe oder auf Sie bei Ihrer Arbeit auswirken und die Atmosphäre belasten.
Dieses Seminar soll Ihnen dazu verhelfen, einerseits selbst sachlich-konstruktiv zu bleiben. Andererseits ist es auch wichtig, zu erkennen, wo man die Grenze ziehen muss und darf.
Wir wollen gemeinsam Techniken und Ideen erarbeiten, gerade in diesen Situationen gesprächsfähig zu sein, Grenzen setzen zu können und persönliche „Trigger“ gut bewältigen zu können.
Sie können sich hier anmelden: Kath. Öffentliche Bücherei in Köln-Zündorf, Tel. 02203 913299
Meine Rolle als Gruppenleitung – ein besonderes Spannungsfeld.
Dieses Angebot ist gedacht für Gruppenleitungen in der OGS.
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Der zweite Termin findet statt am Donnerstag, 31. August 2023, 18:00 - 21:15 Uhr.
Manchmal gestaltet es sich im Alltag schwierig, einerseits Gruppenleitung, aber auch Kollegin/ Kollege zu sein. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen OGS-Leitung, Team, Eltern und manchmal auch Schule.
Wir wollen gemeinsam im geschützten Rahmen besprechen, wie Sie den Drahtseilakt zwischen den verschiedenen Rollen gut für sich meistern können. Über theoretischen Input hinaus, schauen wir uns konkrete Beispiele aus Ihrer beruflichen Praxis an.
Das Seminar kann Ihnen dazu verhelfen, Ihre Rolle als Gruppenleitung besser zu definieren und sich sicherer Ihren täglichen Aufgaben zu stellen.
Sie können sich hier anmelden: FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
Methodentraining für den Umgang mit Stammtischparolen und Polemik in Seminaren und bei der täglichen Arbeit
Inhouse/geschlossene Veranstaltung.
Methodentraining für den Umgang mit Stammtischparolen und Polemik in Seminaren und bei der täglichen Arbeit
In Seminaren/Workshops und bei Ihrer täglichen Arbeit sehen Sie sich als Referent:innen und Mitarbeitende auch mit Stammtischparolen und polarisierender, manchmal auch platter Polemik konfrontiert. Dies kann sich sehr unangenehm auf die Gruppendynamik Ihres Seminares bzw. auf Sie bei Ihrer Arbeit auswirken und die Atmosphäre belasten.
Dieses Seminar soll Ihnen dazu verhelfen, einerseits eine sachlich-konstruktive „Streit- und Diskussionskultur“ zu ermöglichen. Andererseits ist es auch wichtig, zu erkennen, wo man die Grenze ziehen muss, damit das eigentliche Gesprächs- oder Seminarziel erreicht werden kann.
Wir wollen gemeinsam Techniken und Ideen erarbeiten, gerade in diesen Situationen als Mitarbeitende/Seminarleitung diskursfähig zu sein, Grenzen setzen zu können und persönliche „Trigger“ professionell bewältigen zu können.
Sie können sich hier anmelden: Kath. Bildungsforum Leverkusen
Methodentraining für den Umgang mit Stammtischparolen und Polemik in Seminaren
Wichtige Information: Für nebenamtliche Referentinnen und Referenten, die mit Gruppen arbeiten
In Seminaren und Workshops sehen Sie sich als Referent*in auch mit Stammtischparolen und polarisierender, manchmal auch platter Polemik konfrontiert. Dies kann sich sehr unangenehm auf die Gruppendynamik Ihres Seminars auswirken und die Atmosphäre belasten.
Dieses Seminar soll Ihnen dazu verhelfen, einerseits eine sachlich-konstruktive „Streit- und Diskussionskultur“ zu ermöglichen. Andererseits ist es auch wichtig, zu erkennen, wo man die Grenze ziehen muss, damit das eigentliche Seminarziel erreicht werden kann.
Wir wollen gemeinsam Techniken und Ideen erarbeiten, gerade in diesen Situationen als Seminarleitung diskursfähig zu sein, Grenzen setzen zu können und persönliche „Trigger“ professionell bewältigen zu können.
Gefördert mit Mitteln der bpb Bundeszentrale für politische Bildung und AKSB Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Hier können Sie sich anmelden: Kath. Familienbildungsstätte Wipperfürth
Methodentraining für den Umgang mit Stammtischparolen und Polemik in Seminaren
Dieses Seminar ist für Referent*innen und Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung gedacht, die Seminare oder Workshops anbieten und findet über Zoom statt.
In der Arbeit, in Seminaren und Workshops sehen Sie sich als Referentin/Mitarbeiterin auch mit Stammtischparolen und polarisierender, manchmal auch platter Polemik konfrontiert. Dies kann sich sehr unangenehm auf die Gruppendynamik Ihres Seminars auswirken und die Atmosphäre belasten.
Dieses Seminar soll Ihnen dazu verhelfen, einerseits eine sachlich-konstruktive „Streit- und Diskussionskultur“ zu ermöglichen. Andererseits ist es auch wichtig, zu erkennen, wo man die Grenze ziehen muss, damit das eigentliche Seminarziel erreicht werden kann.
Wir wollen gemeinsam Techniken und Ideen erarbeiten, gerade in diesen Situationen als Seminarleitung diskursfähig zu sein, Grenzen setzen zu können und persönliche „Trigger“ professionell bewältigen zu können.
Sie können sich hier anmelden: Kath. Bildungsforum Leverkusen
Methodentraining für den Umgang mit Stammtischparolen und Polemik in Seminaren
Dieses Seminar ist für Referent*innen in der Erwachsenenbildung gedacht, die Seminare oder Workshops anbieten und findet über Zoom statt.
In Seminaren und Workshops sehen Sie sich als Referent*in auch mit Stammtischparolen und polarisierender, manchmal auch platter Polemik konfrontiert. Dies kann sich sehr unangenehm auf die Gruppendynamik Ihres Seminars auswirken und die Atmosphäre belasten.
Dieses Seminar soll Ihnen dazu verhelfen, einerseits eine sachlich-konstruktive „Streit- und Diskussionskultur“ zu ermöglichen. Andererseits ist es auch wichtig, zu erkennen, wo man die Grenze ziehen muss, damit das eigentliche Seminarziel erreicht werden kann.
Wir wollen gemeinsam Techniken und Ideen erarbeiten, gerade in diesen Situationen als Seminarleitung diskursfähig zu sein, Grenzen setzen zu können und persönliche „Trigger“ professionell bewältigen zu können.
Referenten des Katholischen Bildungsforum nehmen mit einer ermäßigen Gebühr teil | Geb. 10,00€ - bitte bei der Anmeldung angeben.
Sie können sich hier anmelden: Kath. Bildungsforum Leverkusen
Mittendrin mit Überblick: Als Verwaltungskraft organisiert und souverän im Einsatz
Geschlossene Veranstaltung.
Im Alltag der Bildungseinrichtungen kann es aufreibend sein, anfallende Büro- und Verwaltungsarbeiten strukturiert und in Ruhe abzuarbeiten. Als Verwaltungskraft sind Sie eine wichtige Schnittstelle zwischen Besucher*innen, Kolleg*innen und Vorgesetzten, die Ihnen in unterschiedlichen Rollen mit verschiedenen Anliegen begegnen.
Im Workshop lernen Sie einige Instrumente und Methoden kennen, die Ihnen helfen können, anstehende Arbeiten besser zu organisieren und im Blick zu halten, wie z. B. Kanban, das Eisenhower-Prinzip und die ABC-Analyse.
In Ihrer Rolle als Verwaltungskraft ist es hilfreich, souverän in den verschiedenen Situationen auftreten zu können. Wir werden uns auch mit den Elementen von Präsenz und sicherer Ausstrahlung beschäftigen.
Damit verbunden ist auch die Frage, was Sie genau brauchen, um möglichst unbelastet, effizient und mit Freude Ihre Aufgaben erledigen zu können. Der Workshop bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich miteinander praxisbezogen auszutauschen und zu reflektieren.
Professionelle Kommunikation im pädagogischen Beruf
Geschlossene Veranstaltung
Präsenz- und Stimmtraining
2-teilige Veranstaltung
Der Ton macht die Musik! Für Sie als pädagogische Betreuungskraft in der Kita/OGS ist es wichtig, Ihre Stimme in den Zustand von Souveränität, Kompetenz und Glaubwürdigkeit zu bekommen.
Ob Kindern, Eltern gegenüber oder im Team mag das, was Sie sagen, noch so richtig sein - eine eindeutige Wirkung entsteht nur, wenn Sie Ihre Stimme dabei klar und den Worten angemessen klingen lassen.
Sie werden in diesem Seminar feststellen, dass Sie Ihr Auftreten und Ihre Stimme so trainieren können, dass sie angenehm und überzeugend klingt und Ihnen zu mehr Präsenz und Aufmerksamkeit verhilft.